In einem Meer von Blüten

am

Das Blütenfest in Wiesmoor steht vor der 71. Ausgabe und wird auch dieses Jahr wieder ein Erlebnis für Bewohner und Gäste der Stadt. Vom 31.08. bis zum 04.09. verwandelt sich Wiesmoor in eine farbenfrohe und lebendige Oase, wenn zahlreiche Korsowagen und Staffeleien in der Stadt mit Dahlienblüten geschmückt werden.

Die aufwendig gestalteten Korsowagen werden monatelang vorbereitet, bevor sie mit Blüten geschmückt werden können. Foto: Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH

Unter dem Motto „Mit Jules Verne in die Zukunft“ wurde ein interessantes Thema für das diesjährige Blütenfest gewählt und die Besucher dürfen gespannt sein, auf die dreidimensionale Umsetzung seiner Romane. Für die Ideenfindung konnten Schüler Bilder einreichen, aus denen Reinhard Bildhauer Elemente für die späteren Entwürfe übernahm. Bildhauer übernimmt seit fast 50 Jahren die Gestaltung der Korsowagen und erinnert sich noch lebhaft daran, wie 1976 der damalige Rektor Harm Eilers zu ihm kam und ihn bat, zehn Bilder zu malen. Ein paar Monate später erhielt der damalige Kunstlehrer Papierbahnen, auf die er die Motive in Originalgröße aufzeichnen sollte. Aus diesen Entwürfen entstanden die Motive, die damals noch aus Maschendraht gefertigt wurden.

In den folgenden Jahren wurde mit Pappmaschee und Styropor experimentiert, auf denen sich die Dahlien wesentlich schneller mit Klammern befestigen ließen. Doch das eigenwillige Material brachte ganz andere Herausforderungen mit sich, weshalb Bildhauer heute noch für die Feinarbeiten, wie den Zuschnitt eines Drachenkopfes, zuständig ist. Eine besondere Herausforderung seien zum Beispiel auch Gesichter, erzählt er, denn die Motive müssen später auch aus der Entfernung noch wirken. Sind sie zu detailliert, erkennt man es auf die Entfernung nicht mehr oder ist später mit Blüten schlicht nicht umsetzbar. Das sei die große Kunst von Reinhard Bildhauer, erklärt Friedrich Völler, da Bildhauer es wie kein anderer beherrscht, aus den Entwürfen dreidimensionale Figuren zu zaubern. Was seine Nachfolge natürlich schwierig macht. Doch noch ist der studierte Produktdesigner voller Enthusiasmus und setzt zusammen mit Vereinen und Dorfgemeinschaften die neuen Figuren um. Die Unterkonstruktionen müssen geschweißt und mit Styropor verkleidet werden, damit am Vorabend der Eröffnung nur noch die Blüten gesteckt werden müssen.

Links: Zuerst werden die Dahlien mit Metallkrallen auf ein Styroporbrett gesteckt, damit die Stecker die Blüten später schneller befestigen können. Foto: Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH

Auch die Farben der Figuren entscheiden sich erst kurz vor der Anlieferung der Blüten. Dann muss Bildhauer zusammen mit Jens Schoon und Johann de Buhr schnell entscheiden, wie viele Blüten von welcher Farbe pro Figur verwendet werden können. Allein der Krönungswagen hat rund 80.000 Blüten. Sobald der LKW mit den Blüten da ist, geht es dann ans Stecken. Dafür treffen sich Hunderte von Freiwilligen aus Vereinen und Dorfgemeinschaften, die bis in die Nacht hinein damit beschäftigt sind. Ab 19 Uhr sind auch Besucher eingeladen, einen Blick hinter die Kulisse zu werfen.
Der Kinderkorso wird freitags morgens gesteckt und fährt dann durch die Stadt. Im Anschluss erfolgt die offizielle Eröffnung auf dem Marktplatz, während eine Walking Band, ein Kleinkünstler und Wiesmoorer Kaufleute auf der Hauptstraße für Unterhaltung sorgen. Auf der Hauptstraße stehen dann auch rund 70 Staffeleien, die von den Firmen gesteckt werden. Am Abend erwartet die Besucher noch Livemusik an verschiedenen Standorten.

Oben: Die Blütenkönigin und ihre Prinzessinnen im Krönungswagen, für den allein schon 80.000 Blüten benötigt werden. Insgesamt sind dieses Jahr 850.000 Blüten vorbestellt. Foto: Luftkurort Wiesmoor Touristik GmbH

Am Samstag überraschen Wiesmoorer Kindergärten und Schulen das Publikum auf der Freilichtbühne mit kreativen Auftritten, bevor das scheidende Königshaus verabschiedet wird. Am Abend werden die Wagen im Stadion ausgestellt, Besucher können in der Dämmerung noch Shoppen, das Höhenfeuerwerk genießen und anschließend zur Open Air Disco.

Der Höhepunkt des Blütenfestes ist zweifellos die Wahl des neuen Königshauses am Sonntag auf der Freilichtbühne. Das Königshaus repräsentiert für ein Jahr die Stadt Wiesmoor. Und hier gibt es eine interessante Neuerung: Erstmals in diesem Jahr können sich auch Männer für das Königshaus aufstellen lassen. Die Bewerbungen dafür sind noch bis zum 14. August 2023 möglich.

Am Montag können die Korsowagen noch ein letztes Mal bewundert werden und auf der Kirmes findet ein Familiennachmittag statt. Abends verwandeln ein Fackelschwimmer und ein Feuerwerk den Nordgeorgsfehnkanal in ein leuchtendes Farbenmeer. Danach lassen die zahlreichen Freiwilligen und Unterstützer das Blütenfest entspannt ausklingen. Gerade das ehrenamtliche Engagement und die massive Unterstützung von Unternehmen aus der ganzen Region ermöglichen eine Veranstaltung wie diese, betont Friedrich Völler.

Neueste Beiträge

  • Nachhaltig Einkaufen

  • Matjes für alle!

  • Filmkunst zum Anfassen