
Filmkunst
zum Anfassen
Bald ist es soweit: Ab dem 7. Juni füllen sich die Kinosäle wieder mit Filmbegeisterten, wenn das 33. Internationale Filmfest Emden-Norderney eröffnet. Wir berichten, was es dieses Jahr zu bieten hat und welche Filme Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Dieses Jahr hat das Filmfest wieder zahlreiche europäische Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme zu sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen zusammengestellt und bietet bis zum 14. Juni ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das Festival hat sich mit seiner herzlichen Atmosphäre und der engen Beziehung zwischen Filmschaffenden und Publikum einen hervorragenden Ruf gemacht und lockt so jährlich rund 24.000 Besucher an.

Auch in diesem Jahr bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Filmschaffenden näher zu kommen, sei es bei der Eröffnungsparty oder dem Mitternachtstalk im „Grand Café“, dem DGB-Filmgespräch im vhs Forum oder dem Talk & Brunch im „Der Ostfriese“.
Geschäftsführerin Nora Dreyer freut sich schon auf die feierliche Eröffnung am 7. Juni, die im CineStar Emden stattfindet. Nach der Begrüßung macht in diesem Jahr der Film „Divertimento – Ein Orchester für alle“ den Anfang. Im Anschluss findet im „Grand Café“ die große Eröffnungsparty statt.
Am 8. Juni präsentiert das Filmfest bereits zum zehnten Mal mit den „London Shorts“ die neuesten englischen Kurzfilme in Originalfassung. Phillip Ilson, Leiter des London Short Film Festivals, stellt den Besuchern die Welt der britischen Kurzfilme vor. Dazu passend gibt es Earl Grey Tee, hausgebackene Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade.
Very british mit Tee, Shortbread und Gästen geht es auch am 10. Juni bei der Deutschlandpremiere von „Eric Ravilious: Drawn to War“ zu. Die Künstlerbiografie war ein Überraschungserfolg in den britischen Kinos und beleuchtet das fesselnde und rätselhafte Leben des britischen Kriegskünstlers, der im zweiten Weltkrieg starb. Es folgt der Dokumentarfilm „A Bunch of Amateurs“, der die Geschichte des ältesten noch existierenden Amateurfilmclub in Yorkshire / England erzählt. Im Anschluss präsentiert Edzard Wagenaar dazu passend historisches Filmmaterial der 50er und 60er Jahre aus dem Bestand des Amateurfilmclubs Emden.

Am 9. Juni ab 14 Uhr findet im vhs Forum das DBG-Filmgespräch statt. Zusammen mit Gästen stellt Michael Kleinschmidt vom Institut für Kino und Filmkultur die für den DGB-Preis nominierten Filme vor. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss findet im Café „Henri’s“ der DGB-Empfang statt. Bei Häppchen und Getränken hat man die Gelegenheit, lockere Gespräche mit Filmschaffenden zu führen.
Ab 15 Uhr gewährt Komponist Klaus Badelt Einblick in seine musikalischen Werke. Der Komponist arbeitete zusammen mit Hans Zimmer an diversen Hollywood-Produktionen und komponierte die Musik für zahlreiche internationale Filmproduktionen wie „Fluch der Karibik“.
Feierlich geht es ab 19 Uhr in der Johannes a Lasco Bibliothek mit der Verleihung des Emder Drehbuchpreises weiter. Dafür erwecken Gisa Flake und Dejan Bućin ausgewählte Passagen aus den nominierten Drehbüchern zum Leben. Zusammen mit Thomas Bode sorgt die Schauspielerin Gisa Flake auch für die musikalische Unterhaltung.
Erstmalig findet in diesem Jahr am 9. Juni ein kostenloses Open Air Kino am Stephansplatz statt, das mit einem erfrischenden Programm an ausgewählten Kurzfilmen der letzten Jahre aufwartet.

Schauspieler Moritz Bleibtreu, unter anderem bekannt aus Filmen wie „Knocking on heavens door“ und „Lammbock“, ist dieses Jahr auch in Emden zu Gast.
Zu einer charmanten Tee-Zeit lädt das Filmfest-Team am 10. Juni ab 17 Uhr ein, wenn sich Jenni Zylka mit Moritz Bleibtreu unterhält. Natürlich echt ostfriesisch mit einer Tasse Ostfriesen-Tee. Der Schauspieler erhält am 11. Juni den Emder Schauspielpreis. Zusätzlich präsentiert das Filmfest-Team eine Auswahl seiner Filme wie „Knockin’ on Heaven’s Door“, „Lola rennt“, „Lammbock“ und „Soul Kitchen“.
Politische Themen greift der Talk „Kein Frieden in Sicht – Der Krieg in der Ukraine“ auf. Im Anschluss an den Dokumentarfilm „When Spring Came To Bucha“ gibt es am 11. Juni einen Talk zur aktuellen Situation in der Ukraine. Neben den Filmemachern wird auch Journalist Thielko Grieß, der bis 2021 als Russland-Korrespondent für den Deutschlandfunk gearbeitet hat, über die Hintergründe und Folgen des Krieges sprechen.
Ein Kurzfilm-Spezial mit freiem Eintritt gibt es am 11. Juni ab 18:10 Uhr im vhs Forum: Die Uraufführung von „Romeo“ erzählt rührend die Geschichte eines an einer seltenen Dickdarmerkrankung leidenden Jungen. Im Anschluss gibt es ein Gespräch zum Thema mit Regisseur Jan Philipp Weyl und Kinderchirurg Professor Dr. Martin Lacher.
Auf Norderney geht es bereits am 5. Juni mit einem kostenlosen Warm-up am Kurplatz los. Ab dem 7. geht es mit einem abwechslungsreichen Programm weiter, das Besucher täglich Unterhaltung bietet.

Den feierlichen Abschluss bildet die Preisverleihungsgala am 11. Juni, bei dem die Filmpreise und der Emder Schauspielpreis verliehen werden. Auch hier kann das Publikum aktiv Einfluss auf die Preisträger nehmen und zu jedem besuchten Film seine Bewertung abgeben. Es bleibt bis zum Schluss spannend, welche Filme dieses Jahr die begehrten Preise erhalten. Die Gala findet in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden statt und wird von Oliver Jüchems musikalisch unterstrichen.
Die Film-Tipps der Ahoi-Redaktion
Sind Sie bereit für eine Welt voller Spannung, Emotionen und Überraschung? Lassen Sie sich von diesen spannenden Geschichten mitreißen und erleben Sie die Faszination des Kinos hautnah:

La chambre des merveilles – The Book of Wonders
Das Leben der alleinerziehenden Thelma gerät aus den Fugen, als ihr Sohn Louis nach einem Unfall im Koma liegt. Als sie in seinem Tagebuch die Liste „10 Dinge, die man vor dem Ende der Welt tun sollte“ findet, erkennt sie, wie abenteuerlich ihr 12-jähriger Sohn ist. Und sie realisiert, dass sie ihrem Sohn zeigen muss, dass es sich lohnt, ins Leben zurück zu kehren.
94 min | Deutsche Erstaufführung
10.06. 21:10 Uhr CineStar1
11.06. 13:30 Uhr CineStar 2
13.06. 19:00 Uhr Kurtheater, Norderney

Norwegian Dream
Der Neuanfang in Norwegen scheint geglückt, als der 19-jährige Polen Robert einen Job in einer Fischfabrik erhält, dort Anschluss findet und sich in Ivar verliebt. Doch als in der Fabrik ein Streik ausbricht, muss er eine unbequeme Entscheidung treffen: Will er seine Homosexualität weiter verstecken oder steht er zu Ivar?
97 min | Deutsche Erstaufführung
10.06. 21:20 Uhr CineStar 6
11.06. 11:00 Uhr CineStar 5

Divertimento – Ein Orchester für alle
Zahia träumt seit ihrer Kindheit davon, Dirigentin zu werden. Doch durch den hohen Konkurrenzdruck hat sie es als junge Frau mit algerischen Wurzeln nicht leicht. Nachdem sie doch in die Meisterklasse von Stardirigent Sergiu Celibidache aufgenommen wird, beschließt sie, zusammen mit ihrer Schwester ein eigenes Orchester zu gründen.
114 min | Deutsche Erstaufführung
07.06. 19:00 Uhr CineStar 1 und 2, Kurtheater, Norderney
07.06. 19:20 Uhr CineStar 5
09.06. 16:10 Uhr CineStar 1

The North Drift – Plastik in Strömen
Woher kam die deutsche Bierflasche, die auf einer kleinen Insel der Lofoten angeschwemmt wurde? Wurde sie im Ozean entsorgt oder kam sie aus Deutschland? Neugierig geworden schickt Filmemacher Steffen Krone GPS-Bojen auf eine abenteuerliche Reise die Elbe hinab, um festzustellen, ob Müll über die Nordsee nach Norwegen und in die Arktis reisen kann.
92 min
08.06. 19:10 Uhr vhs Forum
09.06. 19:00 Uhr Conversationshaus, Norderney
13.06. 21:00 Uhr vhs Forum
Das vollständige Programm zum 33. Internationale Filmfest Emden-Norderney finden Sie unter www.filmfest-emden.de